Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung klären wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Website und unseren externen
Onlinepräsenzen in sozialen Medien auf. Wir, der
Kulturrat Lippstadt e.V.
Am Bruchgraben 21a
59555 Lippstadt
Tel. 02941 / 64453
info@kulturrat-lippstadt.de

sind als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anzusehen., ist:

Kulturrat Lippstadt

Ihre Betroffenenrechte
Unter den oben angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit
Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten stellen und folgende Rechte ausüben:
 Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15
DSGVO),
 Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
 Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
 Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher
Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
 Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
 Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen
Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die
zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als
verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie
unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Soweit im Rahmen unserer Leistungserbringung Daten ggf. an technische Dienstleister
übermittelt werden, erfolgt deren Zugriff auf die Daten ausschließlich zu dem Zweck, den Betrieb
und die Wartung unserer Website zu gewährleisten. Durch technische und organisatorische
Maßnahmen stellen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicher und
verpflichten auch unsere externen Dienstleister hierauf. Wir geben darüber hinaus die Daten nicht
ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter, insbesondere nicht zu Werbezwecken.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn Sie selbst in die
Datenweitergabe eingewilligt haben oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen
und/oder behördlicher bzw. gerichtlicher Anordnungen hierzu berechtigt oder verpflichtet sind.
Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur
Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich immer dann gelöscht, wenn der
Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann aber darüber hinaus erfolgen, wenn dies
durch rechtliche Vorgaben, denen wir unterliegen, vorgesehen ist, etwa im Hinblick auf
gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. In einem solchen Fall löschen bzw.
sperren wir Ihre personenbezogenen Daten nach dem Ende der entsprechenden Vorgaben.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website.

Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig
Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese
Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete
Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und
ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
 Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
 Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
 Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
 zur Optimierung unserer Website.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen
dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt
und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der
Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende
Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL „Secure Socket Layer“) über HTTPS.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten
Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich
sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall,
wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit
Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens
erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung
derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte
Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung
der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der
in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
(Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Speicherdauer
Eine Löschung der Daten kann jederzeit verlangt werden, andernfalls werden die Daten werden
spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen,
verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von
Schriften.; darin liegt gleichzeitig das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/.

Verwendung von Typekit-Webschriftarten von Adobe Fonts
Wir setzen Typekit-Webschriftarten von Adobe Fonts zur visuellen Gestaltung unserer Website
ein. Adobe Fonts ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Companies (4-6 Riverwalk,
Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland; nachfolgend „Adobe“), der uns den
Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt.
Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem
Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart
herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website
aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Typekit Webschriftarten von Adobe Fonts erfolgt im Interesse einer
einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein
berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web

Fonts nicht unterstützt, oder Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, wird eine Standardschrift von
Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Adobe Fonts finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe
Fonts, die Sie hier abrufen können: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html

Widerruf der Einwilligung
Vom Anbieter wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-out oder ein Blockieren
der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer
Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung für
die entsprechende Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und
Datenübertragungen. In diesem Fall können Sie unsere Website jedoch ggfs. nicht oder nur
eingeschränkt nutzen.

Eingebettete YouTube-Videos
Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist
die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“).
Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy,
Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Wenn Sie eine Seite mit dem
YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei
wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account
eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern
Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video
gestartet, setzen wir Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wir nutzen YouTube, damit wir Ihnen Videos zeigen und Ihnen so mehr über uns und unsere
Arbeit vermitteln können; darin liegt gleichzeitig das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6
Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch
YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch
weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy).

Widerruf der Einwilligung
Vom Anbieter wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-out oder ein Blockieren
der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer
Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung für
die entsprechende Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und
Datenübertragungen. In diesem Fall können Sie unsere Website jedoch ggfs. nicht oder nur
eingeschränkt nutzen.

Social Plugins
Auf unserer Website werden Social Plugins zu Youtube, …?der unten aufgeführten Anbieter
eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo
gekennzeichnet sind. Durch Anklicken der Links werden die entsprechenden Social-Media-
Seiten geöffnet, für die diese Datenschutzerklärung keine Anwendung findet. Einzelheiten zu den
dort geltenden Bestimmungen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Datenschutzerklärungen
der einzelnen Anbieter; Sie finden diese unter:
Youtube: https://policies.google.com/privacy
Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene
Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir
verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den
Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren,
muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese
Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an
den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der
Social Plugins oder über deren Nutzung.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese
durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine
direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-
Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die
Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu
speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie
bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei
Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite
identifizieren.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen
rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der
Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten
Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir machen diese Links als externe
Links deutlich. Wir haben keinen Einfluss darauf, inwieweit auf den verlinkten Webseiten die
geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Wir empfehlen daher, dass Sie sich
auch bei anderen Websites über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie
sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

info@kulturrat-lippstadt.de

Stand der Datenschutzerklärung: Februar 2021