Aktionen

Umfrage zu Werbeflächen

19.12.2022. Seit Jahren wird an den Lippstädter Kulturrat e. V. immer wieder das Problem der fehlenden Flächen und (kreativen) Möglichkeiten für Kulturwerbung in Lippstadt herangetragen. Wir haben bereits in vielfältiger Weise versucht das Thema zu bearbeiten und bleiben weiter am Ball.
Daher haben wir die Herausforderung auch einem Seminar von Master-BWL-Student*innen von Prof. Dr. Judith Pütter an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) vorgestellt. Drei Studierende haben sich der Sache angenommen und bearbeiten sie aktuell unter dem Arbeitstitel „Ausarbeitung für eine neue Gestaltungs- und Werbesatzung für die Stadt Lippstadt unter Berücksichtigung der Anforderung von Kulturschaffenden“. Der Kulturrat begleitet das Projekt aktiv. 

Wir laden hiermit alle Lippstädter Kunst- und Kulturschaffenden ein an der Umfrage der Studierenden zum Thema teilzunehmen. Sie ist bis Montag, den 2. Januar 2023, unter dem folgenden Link mit dem Passwort Kultur2022 verfügbar:

https://survey.lamapoll.de/Fragebogen-Kulturschaffende

Sehr gerne können Sie die Umfrage auch an Ihnen bekannte Lippstädter Kunst- und Kulturschaffende weiterleiten. 

——————————

Lippstädter Marktplatz: Was wird bis 2028 werden?

Zur weiteren Erörterung der Entwickung von Stadtmuseums und Innenstadt hat der Kulturrat Lippstadt ein hochkarätiges Podium besetzt, dessen Gäste zum Austausch auch mit dem Lippstädter Publikum bereit stehen. Alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen – wir freuen uns auf Sie!

Podiumsdiskussion: Lippstädter Marktplatz – Was wird bis 2028 werden?
Museum im Palais Rose und Innenstadtentwicklung

am 1. Dezember 2022, 19 bis 21 Uhr
in der Jakobikirche Lippstadt, Lange Straße

Einlass ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Freie Platzwahl. Für die Veranstaltung gelten die zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Regeln. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich zeitnah zum Termin.

Programm
Ergebnisvorstellung Bürgerbefragung „Wir gehen los“:
Daniela Daus, Kulturrat Lippstadt

Impuls:
Dr. Ulrike Gilhaus, Leiterin LWL-Museumsamt für Westfalen, Münster

Podiumsgespräch:
Salva Farina, Bürgervertreter Lippstadt
Dr. Ulrike Gilhaus, Leiterin LWL-Museumsamt für Westfalen, Münster
Reinhart Richter, Richter Beratung, Osnabrück
Hans-Josef Vogel, Regierungspräsident Arnsberg a. D. und ehemaliger langjähriger Bürgermeister Stadt Arnsberg
Moderation: Julia Ures, Paderborn

Diskussion mit dem Publikum

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

——————————

Lippstädter Marktplatz: Was wird bis 2028 werden? Podiumsdiskussion am 1.12.2022

Nach einem spannenden und austauschreichen Abend am 30. September vor und im Stadtmuseum Lippstadt macht der Kulturrat Lippstadt nun auf die nächste Veranstaltung im Rahmen seines Jahresprojekts aufmerksam:
Podiumsdiskussion
„Lippstädter Marktplatz: Was wird bis 2028 werden? Museum im Palais Rose und Innenstadtentwicklung
Donnerstag, den 1. Dezember 2022, 19 bis 21 Uhr, Jakobikirche Lippstadt.
Zu unseren Gästen, der Moderatorin und dem Inhalt folgen bald genaue Informationen. Für den Moment heißt es: Save the Date!
——————————-

Wir gehen los! Gespräche und Aktionen am Stadtmuseum

Am 30. September 2022 lädt der Kulturrat zu einem besonderen Abend ein. Gemeinsam mit den Freunden und Förderern des Stadtmuseums Lippstadt e. V. und dem Heimatbund Lippstadt e. V. bringen sie das Palai Rose mit dem Stadtmuseum zum Strahlen.

Von 17 bis 22 Uhr bieten der Verein und seine Partner rund um das historische Juwel Austausch, Informationen und die Möglichkeit, die begehrten Fragekarten auszufüllen. Im 20-Minuten-Takt gibt es Impulse zur Geschichte des Platzes. An einem großen Modell des Marktplatzes im Maßstab 1:40 – der Turm der Marienkirche ist rund 1,50 Meter hoch – mit beweglichen Elementen können die Besucher*innen selbst erproben, wie Museum und ein Anbau aussehen könnten und wie sich das in die Lippstädter Baukulturgeschichte einfügen ließe. Und schließlich gibt es kleine Einblicke zum Staunen in das derzeit sonst unzugängliche Stadtmuseum.

Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt und alkoholfreie Getränke und Snacks sind sogar kostenlos – solange der
Vorrat reicht. Ermöglicht wird die Aktion durch eine Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Damit möglichst viele „Moonlight Shopper” den Weg zum Marktplatz finden, gibt es auch an der Jakobikirche Informationen und besondere Einladungen, allerdings nur bei gutem Wetter.

Um 19 Uhr erwartet Besucher*innen ein besonderer Glanzpunkt: Der Förderverein des Museums wird einen kulturhistorisch bedeutsamen, spätbarocken Tafelleuchter des Lippstädter Silberschmieds Schüssler an die Museumsleiterin Dr. Christine Schönebeck überreichen. Der Schmied war Ende des 18. Jahrhunderts über Lippstadt hinaus bedeutsam. Der Tafelleuchter ist eine Schenkung des Fördervereins an die Stadt Lippstadt. „Wir freuen uns, mit unseren Partnerinnen und Partnern und mit der Hilfe von vielen Ehrenamtlichen ein informatives Programm auf die Beine stellen zu können, das unserem Austausch mit der Stadtbevölkerung zu ihrem Museum noch einmal Schub geben soll”, so Daniela Daus, 1. Vorsitzende des Kulturrats.

Bereits ausgeteilte „Wir gehen los“-Fragekarten können bis zum 2. Oktober in den Briefkasten des Stadtmuseums eingeworfen werden. Für den 1. Dezember heißt dann schon wieder „Save the date“. Dann werden die Umfrageergebnisse und mehr in einer großen Podiumsdiskussion ab 19 Uhr in der Jakobikirche präsentiert.

Diese Präsentation zeigt, wie man sich den Marktplatz auch vorstellen könnte. Mehr dazu gibt es am 30. September vor dem Museum. https://kulturrat-lippstadt.de/wp-content/uploads/2022/09/Marktplatz-Stadtmuseum_Stand-05.04.2022.pdf

So könnte der Marktplatz mit einer Museumserweiterung aussehen. Visualisierung: Passgang Architekten BDA.

2. August 2022.

Der Kulturrat Lippstadt ist Teil der Jury zum Projekt „Lyrik für Lippstadt“. Zusammen mit Vertreter*innen der Thomas-Valentin-Stadtbücherei und der Werbegemeinschaft prämieren sie die besten Texte zu der Mitmachaktion zur Gestaltung von Schaufenstern und Leerständen in der Lippstädter Innenstadt. Zum Moonlight-Shopping am 30. September werden die Texte an Schaufenstern und Leeständen in der Innenstadt angebracht und laden zu einem Rundgang in der Innenstadt ein.

„Das ist ein konstruktiver und kreativer Aufruf gegen die Sprachlosigkeit gegenüber dem Innenstadtsterben in Lippstadt, den wir gern unterstützen“, meint Dagmar Liebscher, 2. Vorsitzende des Kulturrats Lippstadt und Jury-Mitglied. 

Für die Aktion „Lyrik in Lippstadt!“ können Interessierte die Frage “Was macht mein Leben reicher?“ mit einem kurzen Spruch oder einzelnen Worten – insgesamt dürfen es maximal 50 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) sein – beantworten. Die Beiträge können bis zum 14. August 2022 unter www.lippstadt.de/starkeinnenstadt eingereicht werden. Einsender*innen nehmen an der Verlosung von sechs Wunscherfüllern und vier Erstattungen der Jahresgebühren der Stadtbücherei teil.

Hintergrund: Aufgerufen zu der Aktion hat das Projektteam „Anstoß eines Zentrenmanagements“ bestehend aus WFL GmbH, KWL GmbH, Stadt Lippstadt und Werbegemeinschaft Lippstadt. Das Projektteam und das beauftragte Büro complan Kommunalberatung bereiten derzeit den möglichen Aufbau eines Zentrenmanagements in Lippstadt vor. Ziel ist es, die Lippstädter Innenstadt zu stärken und auch zukünftig attraktiv zu halten! Zahlreiche Untersuchungen, Gespräche, Analysen, Planungen wurden bereits mit den unterschiedlichsten Akteur*innen und Verantwortlichen durchgeführt. Als ein erstes Projekt, mit dem nun die Öffentlichkeit angesprochen wird, ist die Aktion „Lyrik in Lippstadt“ gemeinsam mit Akteur*innen der Innenstadt. Weitere Informationen gibt es unter www.lippstadt.de/starkeinnenstadt.

Projektgruppe “Gespräche und Aktionen zum Stadtmuseum”

Als Hauptprojekt im 2022 will der Kulturrat Lippstadt e.V. mit einer (Kunst)aktion auf dem Marktplatz auf den dringenden Handlungsbedarf bei der Entwicklung des Stadtmuseums (Gebäude Palais Rose) hinweisen, und hierzu ins Gespräch mit den Bürger*innen kommen. In der Sitzung vom 31.3.22 hatte sich eine Projektgruppe gebildet, die Planungen rund um das Stadtmuseum für den Herbst aufgesetzt hat. Hier werden zur Umsetzung der Aktionen noch helfende Hände gebraucht! Bei Interesse bitte sehr gern melden bei Vorstandsmitglied Sabine Brölemann-Dalhoff unter eigenart.raumtextil@web.de.

PDF zur ersten Digitalwerkstatt zum Download: